Skilanglauf für Anfänger
Langlauf ist ein beliebter Wintersport, der im Gegensatz zum Skifahren und Snowboarden oft fernab der stark frequentierten Pisten stattfindet. Bei dieser Sportart gibt es zwei Stile: den klassischen Stil und den Skate-Stil. Ein großer Vorteil beim Langlaufen ist, dass man nicht an den Skiliften anstehen muss und die verschneite Landschaft in Ruhe genießen kann. Damit ist es ideal für Wintersportler, die eine Umgebung mit geringen Reizen genießen. Möchten Sie zum ersten Mal Langlaufen und suchen Sie nützliche Informationen zu Technik, Ausrüstung und Regeln auf der Loipe? Dann lesen Sie schnell weiter!
Welcher Langlauf-Stil passt zu mir?
Wie erwähnt gibt es zwei Langlaufstile: den klassischen Stil und die Skating-Technik. Für Anfänger ist grundsätzlich der klassische Stil zu empfehlen. Beim klassischen Stil bewegt man sich geradeaus und gleitet mit den Skiern durch eine speziell für den Langlauf präparierte Spur. Diese Spur erinnert ein wenig an eine Schiene. Diese Technik wird als etwas weniger anstrengend empfunden.
Bei der Skating-Technik gehen Sie schneller und nutzen Sie den Skating-Schritt, der der Technik ähnelt, mit der Skater sich fortbewegen. Natürlich bedeutet das auch, dass der Skater mehr Platz braucht. Eine Langlaufloipe ist so präpariert, dass dort beide Formen des Langlaufs ausgeübt werden können.
Langlaufskier mieten
Da Sie noch nicht wissen, ob Langlaufen etwas für Sie ist, geschweige denn, welche Technik Ihnen gefällt, ist es ratsam, zunächst Skier zu mieten. Bei einem Verleih kann man Sie gut beraten und Sie können die Unterschiede sehen und eventuell auch spüren. Langlaufskier sind länger und dünner als „normale“ Skier. Klassische Skier sind auch etwas länger als Skating-Skier. Außerdem haben die klassischen Skier ein Profil an der Unterseite, damit man nicht nach hinten rutscht und sich im Schnee gut abheben kann.
Die Länge der Langlaufstöcke ist wichtig
Auch Langlaufstöcke können gemietet werden. Diese Stöcke sind wichtig, denn sie sparen ihnen nicht nur jede Menge Kraft, sondern unterstützen auch ihre Balance. Wundern Sie sich nicht, wenn die Stöcke sehr lang sind, denn dadurch wird das Abstoßen erleichtert. Für die Skating-Technik sind sie deshalb sogar etwas länger. Über die genaue Länge gehen die Meinungen auseinander, aber auch hier kann der Skiverleih weiterhelfen. Als Richtlinie können Sie folgende Formeln verwenden: Klassischer Langlaufstil; Ihre Körpergröße x 0,85. Skating-Stil; Ihre Körpergröße x 0,9.
Welche Langlaufschuhe brauchen Sie?
Langlaufschuhe unterscheiden sich von Skischuhen, und auch diese können Sie mieten. Bei der Wahl der Schuhe sollten Sie wieder den Stil berücksichtigen, den Sie betreiben wollen. Langlaufschuhe für den klassischen Stil sind niedriger und haben eine flexible Sohle. So können Sie sich leichter vorwärts bewegen. Schuhe für den Skating-Stil sind höher, haben eine Knöchelverstärkung und eine steife Sohle. Da man beim Skaten eine Seitwärtsbewegung macht, lastet viel Druck auf den Knöcheln. Daher sollten die Schuhe in diesem Bereich zusätzlichen Halt bieten. Wenn Sie sich nicht entscheiden können, gibt es auch Kombinationsschuhe, die für beide Stile geeignet sind. Sie haben eine flexible Sohle, stützen aber die Fußgelenke.
Bei allen Arten von Langlaufschuhen ist es wichtig, dass die Schuhe nicht zu locker oder zu eng sitzen und dass die Fersen an Ort und Stelle gehalten werden.
Kleiden Sie sich in Schichten
Bei der Langlaufbekleidung ist das Zwiebelprinzip der beste Ausgangspunkt, d. h. Schichten. Schließlich handelt es sich um eine aktive Sportart, die Sie warm halten wird. Wählen Sie zum Beispiel Thermounterwäsche, die nicht zu dick ist und Ihren Körper trocken hält, wenn Sie schwitzen. Bei den Hosen können Sie sich z. B. für ungefütterte Skihosen oder Softshell-Hosen entscheiden, aber auch gleich eine richtige Langlaufhose wählen. Von gefütterten Skihosen sollten Sie lieber fernbleiben, da Sie sonst sehr heiß werden. Das gleiche Prinzip gilt für die Langlaufjacke. Sie sollte atmungsaktiv und nicht zu warm sein. Darunter können Sie ein atmungsaktives Shirt und eine Fleecejacke tragen. Vergessen Sie nicht eine Mütze oder ein Stirnband aufzusetzen und dünne Handschuhe anzuziehen. Skihandschuhe sind in der Regel zu dick, zu klobig und haben nicht genug Grip, um die Stöcke beim Abstoßen richtig zu halten.
Regeln für den Skilanglauf
Um das Langlaufen auf der Loipe so sicher wie möglich zu machen, wurden Regeln aufgestellt. Es versteht sich von selbst, dass Sie Rücksicht auf andere Sportler nehmen und die Markierungen und Schilder beachten müssen. Wenn es mehrere Spuren gibt, wählen Sie immer die rechte Spur, auch wenn Sie in einer Gruppe unterwegs sind. Sie laufen dann hintereinander.
Überholen ist rechts und links erlaubt, und der Überholte muss Vorfahrt gewähren. Abwärts fahrende Langläufer haben Vorrang vor aufwärts fahrenden Langläufern. Werden Sie überholt oder kommt Ihnen jemand entgegen, halten Sie die Stöcke dicht am Körper.
Passen Sie Ihre Geschwindigkeit dem eigenen Können, den Loipenverhältnissen, dem Wetter und natürlich dem „Gedränge“ an. Bei Unfällen sollte die Loipe so schnell wie möglich geräumt werden und jeder ist verpflichtet zu helfen.
Sie gehen zum ersten Mal Langlaufen? Dann probieren Sie aus welcher Stil zu Ihnen passt. Leihen Sie sich in einem Skiverleih spezielle Langlaufskier, Stöcke und Schuhe und ziehen Sie sich nicht zu warm an! Halten Sie sich genau an die Regeln und genießen Sie die schöne Umgebung. Fast alle Wintersportgebiete verfügen über gespurte Langlaufloipen. Wenn Sie es also einmal ausprobieren möchten, müssen Sie nicht lange suchen, um eine Loipe zu finden. Viel Spaß!